Mensch und KMU-Open-Innovation
bei hybriden Produkten
Überblick
Das Projekt „Mensch und KMU-Open-Innovation bei hybriden Produkten“ (Mention) richtet sich auf die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in der Ski-Industrie. Ziel ist die Entwicklung und Einbringung des Ski-Serviceautomaten SF-3 zusammen mit integrierten produktionsnahen Dienstleistungen in den Markt im Rahmen eines KMU-Open-Innovation Netzwerks. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Steigerung der Innovationsfähigkeit des Projektnetzwerks durch eine besondere Berücksichtigung sozio-ökonomischer Aspekte bei der Schaffung technischer Innovationen, d.h. menschliche Potenziale, wie z.B. Kreativität, Erfahrung, Fähigkeiten zur Konfliktlösung, Abschätzung qualitativer Faktoren, Gespür für den Kundenbedarf oder auch den Umgang mit Unbestimmtheiten. Die erarbeiteten Pilotlösungen sollen auch in den klassischen Geschäftsfeldern (Schleif- bzw. Poliermaschinen und Sondermaschinenbau) genutzt und für andere Unternehmen übertragbar gemacht werden.
KoordinationKoordiniert wird das Projekt von der Forschergruppe für Sozioökonomie der Arbeits- und Berufswelt der Universität Augsburg (kfm. Koordination) und der Reichmann & Sohn GmbH, Weißenhorn (techn. Koordination). |
ProjektträgerDieses Entwicklungsprojekt wird mit Mitteln des Bundesminis- teriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmenkonzept “Forschung für die Produktion von morgen” innerhalb des Förderprogramms „KMU-innovativ: Produktionsforschung“ gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) im Karlsruher Institut für Technologie (KIT) betreut. |
Projektlaufzeit: von 11/2011 bis 10/2013